Weiterführende Unterstützungsangebote und Informationen
Wir von HfpK e.V. können möglicherweise nicht alle Ihre Anliegen befriedigend klären. Aber wir möchten Ihnen gerne zeigen, wo Sie Informationen, Ansprechpartner/-innen oder Beratung bekommen können - egal, ob es um eine psychische Erkrankung, eine Krisensituation, die Förderung von seelischer Gesundheit oder lebenspraktische Hilfe geht, ob Sie selbst Hilfe benötigen oder ob es sich um jemanden aus Ihrem Umfeld handelt.
Auf dieser Seite unterhalb der Notrufnummern haben Sie die Möglichkeit, sich unterschiedliche Übersichten mit Informationen anzeigen zu lassen, je nachdem, wo Ihre Interessen liegen und ob Sie lieber lesen, hören, telefonieren oder sich online austauschen möchten. Sie haben die Wahl, ob Sie eine komplette Liste ausdrucken oder am Ende der Seite alle Informationen nach Schlagworten filtern möchten.
Allgemeine Notrufnummern
Polizei
Rufen Sie die 110, wenn Sie die Hilfe der Polizei benötigen, weil Sie sich bedroht fühlen, in Gefahr sind oder einer Straftat ausgesetzt sind, die polizeilichen Einsatz erfordert. Oder wenn Sie beobachten, dass andere in solche Situationen geraten.
Deutschlandweit erreichbar und kostenlos
Feuerwehr und Rettungsdienst
Wählen Sie die 112 bei Unfällen, bei Bränden oder wenn sich jemand in einer akuten, potentiell sogar lebensbedrohlichen Notlage befindet.
Europaweit erreichbar und kostenlos
Ärztlicher Notdienst
Die Notrufnummer 116117 verbindet mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst. Sie ist die richtige Nummer, wenn jemand umgehend ärztliche Hilfe braucht, die Situation aber nicht lebensbedrohlich ist - und wenn die normalen Praxen geschlossen sind.
Deutschlandweit erreichbar und kostenlos
Telefonnummern für Krisensituationen und bei Beratungsbedarf
Wenn Sie sich in einer akuten Notsituation befinden oder jemandem in einer solchen Lage schnelle Hilfe zuteil kommen lassen möchten, aber auch, wenn Sie mit dem Internet nicht so vertraut sind und sich lieber telefonisch beraten lassen möchten, könnte Ihnen unsere Telefon-Liste hilfreich erscheinen.
Einige der Angebote sind anonym bzw. ohne weitere Kosten sowie Telefongebühren nutzbar. Sie sind im PDF-Dokument mit einem Vermerk versehen.
PDF-DokumentInternetportale mit Informationen und Hilfsangeboten zu psychischen Erkrankungen und Krisen
Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich ganz allgemein über seelische Gesundheit, psychische Erkrankungen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten informieren möchten. Außerdem können Sie sich hier einen Überblick über themenspezifische Netzwerke und Hilfsangebote verschaffen.
PDF-DokumentInternetportale für die Suche nach Beratungsstellen, Ärzt/-innen, Therapeut/-innen und anderen hilfreichen Berufsgruppen
Wenn Sie Beratungsstellen, Ärzte und Ärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen und/oder Angehörige anderer hilfreicher Professionen suchen, könnten Sie hier fündig werden.
PDF-DokumentInternetportale mit Online-Beratungs- und Austauschangeboten zu psychischen Erkrankungen und Krisen
Wenn Sie sich gerne telefonisch oder online, per Mail oder Videochat, beraten lassen, oder sich in einer Online-Gesprächsgruppe oder einem Forum austauschen möchten, gewinnen Sie hier einen Überblick.
PDF-DokumentInternetportale Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Wenn Sie sich beruflich oder als Angehörige/-r mit der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beschäftigen oder wenn Sie als Kind oder Jugendliche/-r selbst Hilfe suchen, sind Sie hier an der richtigen Stelle. Neben einem Überblick über themenspezifische Netzwerke und Hilfsangebote werden Kindern und Jugendlichen wie auch Eltern und pädagogischem Fachpersonal Möglichkeiten der telefonischen, Mail- und Chat-Beratung sowie des Austauschs in Online-Gesprächsgruppen oder Foren angeboten.
PDF-DokumentLiteratur, in der es um die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht
Hier sind Sie richtig, wenn Sie gern ein Buch zur Hand nehmen und sich dort über die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen informieren möchten.
Einige der Bücher stehen in unserer Geschäftsstelle in Bonn und können dort kostenlos ausgeliehen werden. Sie sind im PDF-Dokument mit einem Vermerk versehen. Wenn Sie an einer Ausleihe interessiert sind, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf.
PDF-DokumentLiteraturempfehlungen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen
Hier sind Sie richtig, wenn Sie gern ein Buch zur Hand nehmen und sich dort über seelische Gesundheit und Kommunikation, psychische Erkrankungen und den Umgang mit Betroffenen informieren möchten.
Einige der Bücher stehen in unserer Geschäftsstelle in Bonn und können dort kostenlos ausgeliehen werden. Sie sind im PDF-Dokument mit einem Vermerk versehen. Wenn Sie an einer Ausleihe interessiert sind, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf.
PDF-DokumentPodcasts und Filme zu psychischen Problemen und Erkrankungen
Wenn Sie nicht so gerne lesen oder sprechen, sondern am liebsten hören oder schauen, könnten Sie an unserer Podcast-Liste Gefallen finden.
PDF-DokumentHilfsangebote und Ansprechpartner/-innen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis
Hier finden Sie kommunale und soziale Institutionen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Ihnen zu allen Fragen zu einer psychischen Erkrankung und den daraus resultierenden rechtlichen, finanziellen, kommunikativen und sozialen Einschränkungen Beratung und praktische Unterstützung anbieten.
PDF-DokumentWohnmöglichkeiten für psychisch beeinträchtigte Menschen in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Umland
Hier haben wir Wohnmöglichkeiten für psychisch beeinträchtigte Menschen in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Umland zusammengestellt.
PDF-DokumentAnsprechpartner/-innen zum Betreuten Wohnen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis
Hier finden Sie Ansprechpartner/-innen zum Betreuten Wohnen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis aufgelistet.
PDF-Dokument